zum Inhalt springen
Teaser

Autonomes BIPoC Referat

Das autonome BIPoC Referat will ein Zeichen setzen, dass die Universität eine Institution sein kann, die ihre Kolonialgeschichte bewusst dekonstruiert und Verantwortung übernimmt. Ziel des Referates ist es, sich für marginalisierte und rassifizierte Gruppen an der Universität einzusetzen.

Theodor Wonja Michael Bibliothek

Am 19.2.2022 öffnet die erste Schwarze Bibliothek in Köln ihre Pforten. Die Theodor Wonja Michael Bibliothek will die Diversität afrikanischer/Schwarzer Kultur und Geschichte porträtieren. Durch die Vermittlung von Wissen, wollen wir rassismuskritisch und empowernd arbeiten.

Decolonize Cologne

Decolonize Cologne wurde 2018 von drei Historikerinnen in Köln ins Leben gerufen. Sie bieten kolonialkritische Stadtführungen sowie Vorträge an, um am Beispiel der Stadt Köln über die deutsche Kolonialvergangenheit und deren Kontinuitäten in der Gesellschaft zu sprechen.

Global South Studies Center

Das Global South Studies Center Cologne (GSSC) wurde 2014 im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern an der Universität zu Köln gegründet. Die beteiligten Wissenschaftler*innen erforschen die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Veränderungen in den Ländern des Globalen Südens – mit dem Ziel, diese Entwicklungen sichtbarer zu machen und neue Handlungsoptionen für gegenwärtige und zukünftige globale Herausforderungen zu fördern.

Vielfalt & Chancengerechtigkeit

Das 2013 verabschiedete Leitbild „Vielfalt und Chancengerechtigkeit“ sowie die 2018 entwickelte „Strategie Chancengerechtigkeit“ bilden wichtige Meilensteine im internen Strategieprozess; die 2018 mit der RWTH Aachen, der TH Köln, dem Forschungszentrum Jülich und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt vereinbarten „Gemeinsamen Leitlinien Chancengerechtigkeit“ zeigen darüber hinaus, dass die UzK Standards weiter entwickelt und sich zum Thema regional vernetzt.